Gabelstapler im Einsatz

-

Print Friendly, PDF & Email

Die Einsatzgebiete für Gabelstapler sind vielfältig. Neben Logistik und Lagerverkehr finden Sie sogar im Notdienst ihre Berechtigung. THW, Bergwacht und Feuerwehr wissen um die Vorteile der Hublastfahrzeuge. Doch auch wenn es sich um Notfälle handelt, ist geltendes Recht nicht ausgesetzt.

Soll der Stapler am Einsatzort genutzt werden, muss eine eingewiesene Person vorhanden sein, die das Gerät führen darf. Wird das Fahrzeug im öffentlichen Raum eingesetzt, müssen die Anforderungen eines Straßeneinsatzes beachtet werden. Entsprechende Zulassungen müssen selbstverständlich auch dann, wenn Sie einen Gabelstapler gebraucht kaufen, neu beantragt bzw. amtlich übertragen werden.

Wo kommen Gabelstapler zum Einsatz?

Ein Gabelstapler kann über das vorinstallierte Hubsystem relativ schwere Lasten auf bis zu 16 Meter (modellabhängig) heben und transportieren. Wir kennen die wendigen kleinen Fahrzeuge aus Möbellagern und Logistikbetrieben. Auf diversen Baustellen sehen wir grobe Vertreter ihrer Art palettenweise Baumaterial stapeln. Seltener erleben wir ihre filigranen Kollegen im Einsatz. Lagerhäuser und Distributionszentren betreiben elektronische Stapler, die in ihrer Ausführung hervorragend in engen Lagergängen und sehr hohen Lagerhöhen rangieren können.

Unternehmensinterne Einsatzgebiete

Innerhalb geschlossener Räume verwenden viele Betriebe saubere Elektrostapler, die geräuscharm über glatte Böden gleiten. Ihre seitdrehenden Räder und spezielle Anbaugeräte machen sie zu flexiblen Multifunktionswerkzeugen. In Fertigungshallen und Lagerräumen transportieren sie große und kleine Lasten und tragen so zu einem geordneten Verwaltungssystem bei.

Wird die Arbeit etwas rauer, können angepasste Modelle gewählt werden. Mitunter gilt es, die Geräte an Tiefkühltemperaturen und Umgebungen mit hoher Explosions- und Brandgefahr anzupassen. Die moderne Technik macht all dies möglich.

Unebene Böden und der Wechsel zwischen Innen- und Außenbereich im Verladevorgang können leistungsstärkere Gasstapler notwendig machen. Diese Modelle müssen sich auf wechselnden Untergründen bewähren und möglichst stabil und kippsicher gehalten sein.

Externe Einsatzgebiete

Regulär kommen im Außenbereich eher schwere Fahrzeuge zum Einsatz. Sie beladen LKWs, Güterzüge und auch Schiffe. Dabei halten sie den ungünstigsten Bedingungen stand, bestehen gegen Witterungsverhältnisse und auf unebenen Böden. Besonders im Berg- und Straßenbau sind die Anforderungen hoch. Die Ausstattung der Stapler wird in diesen Bereichen deutlich stabiler gewählt, die eingesetzten Motoren sind stärker, die Bereifung griffiger.

Ähnliche Herausforderungen können auch während Rettungseinsätzen auf einen Staplerführer zukommen. Bewegt sich der Stapler auf der Straße, ist auf eine Straßenzulassung zu achten. Der Stapler hat hier ähnliche Kriterien zu erfüllen wie andere Kraftfahrzeuge.

Anforderung an den Staplerfahrer

Die Einsatzwege eines Gabelstaplers kreuzen in der Regel viele durch weitere Mitarbeiter genutzte Bereiche. In der unmittelbaren Umgebung arbeiten Menschen teilweise ungeschützt, die – konzentriert auf ihr eigenes Tun – den Gabelstapler nicht immer im Blick haben. Der Staplerfahrer muss dies permanent bedenken, aufmerksam bleiben und bei jedem Handgriff seine Umgebung im Auge behalten. Seine Manöver müssen präzise ausgeführt werden. Ruckartige Bewegungen, überhöhte Geschwindigkeiten oder Fehlbeladungen können schon bei geringster Ablenkung zu schwerwiegenden Unfällen führen.

Welche Berechtigungen muss ein Gabelstaplerführer erwerben?

Dementsprechend dürfen Gabelstapler nur von speziell für diesen Aufgabenbereich angelernten Personen bedient werden. Diese sind in der Regel mindestens 18 Jahre alt und besitzen einen Staplerführerschein, den sie in einer DGUV konformen Schulung erwerben. Zusätzlich müssen sie betriebsintern am Gerät eingewiesen worden sein und alle relevanten Sicherheitsbestimmungen kennen. Die so vermittelte betriebsinterne Fahrerlaubnis muss regelmäßig erneuert werden.

Sicherheit im Straßenverkehr

Spätestens wenn der Gabelstapler im öffentlichen Straßenverkehr geführt werden soll, gewinnt neben der Unfallverhütungsvorschrift für Flurförderzeuge auch die Straßenverkehrsordnung an Bedeutung. Dabei meint der Terminus „öffentlich“ jeden Teil des Betriebsgeländes, der betriebsfremden Personen zugänglich ist. Sind auf Baustellen oder rund um Einsatzorte geeignete Absperrungen kenntlich gemacht, gilt der innenliegende Bereich hingegen nicht als öffentlich!

Der Stapler muss im öffentlichen Bereich

  • StVO gerecht aufgerüstet sein
  • ist zulassungspflichtig
  • trägt ein amtliches Kennzeichen
  • und verpflichtet zur Zahlung von KFZ-Steuer
  • dem Abschluss einer Haftpflichtversicherung.

Ausnahmen entstehen für Stapler, die auf weniger als 20 km/h limitiert sind. Für kurze Wege sind Sondergenehmigungen möglich.

Der Staplerfahrer selbst benötigt eine angepasste Fahrerlaubnis bzw. den Eintrag T oder L in seinem regulären Führerschein.

Gesonderte Vorsicht während des Führens eines Gabelstaplers ist geboten bei

  • Wendemanövern
  • Kurvenfahrten
  • Bremsungen
  • Gütertransport
  • und Richtungswechsel mit Schwerpunktverlagerung.

Neben einem bewussten Fahrverhalten trägt der Staplerfahrer die Verantwortung für Ladungssicherheit, die Beachtung von Tragfähigkeit und Standsicherheit, das Absichern bei Verlassen und allgemeine Sicherheitsprüfungen.

Hochhubwagen als Alternative zu Gabelstaplern

Eine in der Organisation weniger aufwendige Alternative zum Gabelstapler sind Hochhubwagen. Hochhubwagen können ebenfalls schwere Lasten heben und sind mit Fahrersitz – oder Fahrerstand erhältlich. Es gibt auch sogenannte Mitgänger-Geräte, die über eine Deichsel gesteuert werden, aber keine Mitfahrgelegenheit bieten. Das Hubgerüst wird elektrisch betrieben.

Vorteile gegenüber dem Gabelstapler

Der Hochhubwagen schafft es, ähnliche Höhen zu überwinden wie der Gabelstapler. Modelle ohne Fahrersitz oder -plattform ermöglichen die Nutzung ohne spezielle Ausbildung oder Fahrerlaubnis. Lediglich eine angepasste Einweisung wird notwendig. Hochhubwagen sind wesentlich kleiner als Gabelstapler, da das Gegengewicht über eine feststehende Lastengabel erreicht wird. Es ist möglich, sehr gut erhaltene Hochhubwagen gebraucht zu erwerben und hier zusätzlich Kosten zu minimieren.

spot_img