Memmingen | Open-Air-Ausstellung „VerVolkt“ zum Internationalen Museumstag

-

Print Friendly, PDF & Email

Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 16.05.2021, eröffnet das Stadtmuseum Memmingen die Open-Air-Ausstellung „VerVolkt“.

Das Stadtmuseum Memmingen beteiligt sich mit „VerVolkt – dieses Projekt kann Spuren von Nazis enthalten“ am Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.  Mit diesem Ausstellungsprojekt will das Stadtmuseum Memmingen aufmerksam machen auf Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Aufmerksam machen auf das, was nie wirklich weg war, sondern immer noch allgegenwärtig ist. Aber vor allem soll das Projekt erinnern. Erinnern an die Verfolgten und an die Opfer des Nationalsozialismus in Memmingen und dem Unterallgäu.

Die Open-Air-Ausstellung „VerVolkt“ auf dem Martin-Luther-Platz thematisiert von den Nationalsozialisten verfolgte Opfergruppen, Verbrechen und Schandtaten der NS sowie den aktuellen Rechtsradikalismus und Antisemitismus im Allgäu. Dabei sollen schicksalhafte Ereignisse der NS-Zeit zusammen mit aktuellen rechten Tendenzen zum Austausch, zum Erinnern und zur Diskussion im öffentlichen Raum anregen. Zugleich laden Erinnerungsboxen zur Partizipation ein. Mit QR-Codes sind dort auch Filme hinterlegt, die zusätzliche Informationen für die Besucher:innen bereitstellen.

Das Projekt „VerVolkt“ versteht sich als Teil einer Erinnerungslandschaft. Sie ist als Informationsgrundstock gedacht, der durch weitere Ausstellungsangebote und Veranstaltungen in der Stadt vertieft werden soll.

Das Stadtmuseum Memmingen ist entsprechend den aktuell geltenden Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie geschlossen. Sobald wir wieder öffnen dürfen, erwarten die Besucher:innen,  weitere spannende Projekte zum Thema: In Schicksalsberichten, Fotografien und Filmen werden vom Nationalsozialismus Verfolgte aus Memmingen und dem Allgäu betrachtet.

Im Fokus stehen:

  • Schicksalsberichte Memminger Jüd:innen
  • „Rassenschande“ auf dem Land
  • Verfolgte Kinder und Jugendliche
  • Berichte über Nachkommen von Verfolgten des Nationalsozialismus