Baienfurt – Kirchturm in Flammen, zwei Arbeiter eingesperrt – Übung

-

Print Friendly, PDF & Email

Lkrs. Ravensburg/Baienfurt | 08.10.2011 | 11-1144

(go) Zahlreiche Zuschauer, unter ihnen Baienfurts Bürgermeister Robert Wiedemann, Gemeinderäte sowie Vertreter benachbarter Feuerwehren verfolgten den Ablauf der Hauptübung 2011 der Feuerwehr Baienfurt.

DSC 0723

Für Feuerwehrkommandant Josef Wurm war es die letzte Teilnahme in dieser Funktion. Bei den anstehenden Wahlen im nächsten Jahr wird er nicht mehr kandidieren. Übungsobjekt war der Glockenstuhl der 1925 bis 1927 erbauten Katholischen Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Übungsannahme: Bei Wartungsarbeiten an einem Glockenmotor auf Höhe des Glockenstuhls kam es zu einem Kurzschluss mit nachfolgendem Brand, der innerhalb kurzer Zeit auf weitere Bereiche des Glockenstuhls ausbreitet. Hinzu kommt eine starke Rauchentwicklung. Zwei vor Ort befindliche Monteure verletzen sich bei ihren Löschversuchen. Es gelingt ihnen, über Mobiltelefon die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Ravensburg zu verständigen.

Das diensthabende Personal löst Großalarm für die örtliche Wehr sowie für Drehleiter und Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Weingarten aus. Trupps im Innenangriff unter Atemschutz führen eine gezielte Brandbekämpfung durch. Gleiches geschieht über die Drehleiter von außen v. Die verletzten Monteure können sich nicht ohne fremde Hilfe von ins Freie retten. Einsatzleiter Thomas Meschenmoser überträgt den Höhenrettern die Aufgabe zur Rettung der Verletzten. Für die Zuschauer eine interessante Darstellung. Sie konnten verfolgen, welche Einsatzmittel zur Rettung aus größeren Höhe erforderlich sind. Eine erste medizinische Versorgung übernehmen Angehörige der DRK-Bereitschaft Baienfurt.

Trotz aller Bemühungen kann eine Brandausbreitung auf die Dachkonstruktion nicht verhindert werden. Zur weiteren Abarbeitung der Schadenslage werden Personal und  Fahrzeuge der Feuerwehren Ravensburg, Baindt, Aulendorf und Altshausen zur Unterstützung nachgefordert. Ein hoher Wasserbedarf ist erforderlich. Neben der Versorgung aus dem öffentlichen Hydrantennetz, der Wolfegger Ach wird ein Wasserbecken mit einem Inhalt von 52.000 Liter in Stellung gebracht. Gefüllt von einer Hochleistungspumpe mit einer Leistung von 6.000 Liter pro Minute.

Die eingeleiteten Maßnahmen zeigen Erfolg. Es gelingt, weiteren Schaden von dem Bauwerk abzuwenden. Drucklüfter sorgen für eine Entrauchung des Schadensbereichs.

Einsatzabschnitte waren gebildet worden. Die Führungsgruppe der Feuerwehr Weingarten zeigte verantwortlich für die Sicherstellung der Koordination, Kommunikation und Dokumentation des Einsatzverlaufs.

[maxgallery name=“11-1144″] 

[maxgallery name=“11-1144/gallerie2{/gallery}

[maxgallery name=“11-1144/gallerie3{/gallery}

[maxgallery name=“11-1144/gallerie4{/gallery}

[maxgallery name=“11-1144/gallerie5{/gallery}

[maxgallery name=“11-1144/gallerie6{/gallery}

[maxgallery name=“11-1144/gallerie7{/gallery}