Memmingen – Unterallgäu | Jahresversammlung der Bau-Innung mit Vorstandswahlen

-

Wichtigster Punkt der Jahresversammlung der Bau-Innung Unterallgäu waren die Neuwahlen. Sie gingen in großer Harmonie und zügig über die Bühne. Zwei Posten mussten neu- bzw. umbesetzt werden und wurden gleich zur Verjüngung des Vorstands genutzt. Obermeister Wolfgang Zettler (Memmingen) hatte sich zur Freude der Mitglieder doch noch für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung gestellt. Zettler engagierte sich bereits seit 1994 als stellvertretender Obermeister in der Innung und leitet seit 2003 als Obermeister deren Geschicke.

Unterstützt wird er von zwei stellvertretenden Obermeistern: Weiterhin von Hansjörg Settele (Bad Wörishofen), und für Roland Mang, der nicht mehr kandidierte, wechselte Vorstandsmitglied Thomas Mayer (Memmingerberg) in diese Position. Roland Mang wechselte zurück in den erweiterten Vorstand. Manfred Sepp steht in dem Führungsgremium leider nicht mehr zur Verfügung. Für Sepp kam Wolfgang Csokas (Stetten) neu in das Vorstandsamt. Dem Vorstand gehören weiter an: Johannes Maier (Breitenbrunn), Bernhard Golsner (Eppishausen) und Franz Josef Natterer (Markt Rettenbach).

Für ihr langjähriges Engagement in der Bau-Innung Unterallgäu bedankt sich Obermeister Wolfgang Zettler (Mitte) bei seinem bisherigen stellvertretenden Obermeister Roland Mang (links) und Vorstandsmitglied Manfred Sepp (rechts). – Foto: prb/Lilo Brückner

Einen großen Raum nahm in der Versammlung das Problem ein, qualifizierten Nachwuchs zu finden. Die Zahl der Prüflinge vermindert sich von Mal zu Mal, informierte Zettler die Mitglieder. Sorge bereitet nicht nur, dass es immer schwieriger ist, Auszubildende zu finden, sondern auch der daraus resultierende Mangel an qualifizierten Facharbeitern. Man müsse alle Möglichkeiten nutzen, auch den Auszubildenden die Vielfältigkeit der Bauberufe näherzubringen, dass sie nach der Gesellenprüfung dem Bau-Handwerk treu bleiben. Einen guten Schritt in diese Richtung sieht die Innung in Informationsfahrten mit den Azubis, um ihnen mehr Praxisnähe zu vermitteln.

Die Versammlungen sind für die Mitglieder auch immer eine willkommene Gelegenheit für wichtige aktuelle Informationen. Dieses Mal konnte Obermeister Zettler auch Positives berichten, nämlich von Änderungen der Bayerischen Bauordnung mit dem Ziel, den Bauprozess durch Vereinfachung und Entbürokratisierung effizienter zu gestalten. So entfällt die Verpflichtung zum Bau von Stellplätzen nach der BayBO ab Oktober 2025. Künftig wird dies nur noch durch lokale Satzungen geregelt. Auch über die seit 1. Januar 2025 geltenden neuen Wertgrenzen für öffentliche Aufträge, die insbesondere die Vergabe von Bauleistungen betreffen, informierte Wolfgang Zeller die Mitglieder. Alles Themen, über die beim anschließenden gemeinsamen Abendessen noch ausführlich diskutiert wurde.

spot_img