In vielen Häusern gibt es ein Problem mit zu hoher Luftfeuchtigkeit. Infolgedessen kommt es zur Schimmelbildung und einer Beeinträchtigung der Bausubstanz. Auch die Gesundheit ist in Gefahr, denn Schimmeltoxine greifen die Atemwege an und können eine chronische Bronchitis auslösen. Lüftungsgitter helfen, die Feuchtigkeit im Haus zu verringern und das Wohnklima zu verbessern. Wichtig ist die Wahl der passenden Produkte, denn letztendlich zahlt sich Qualität immer aus.
Die Vorteile von Lüftungsgittern
Lüftungsgitter und Lüftungsventile gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Varianten für die Küche, das Bad, das Wohn- oder Schlafzimmer. Die Produkte sind inzwischen ein fester Bestandteil der modernen Gebäudetechnik. Die funktionalen Modelle fügen sich harmonisch in die Raumgestaltung ein und erhöhen sowohl die Energieeffizienz als auch die Wohnqualität, indem sie den Luftaustausch regulieren. Sie unterstützen den Abzug verbrauchter Luft und sorgen zugleich für eine ausgezeichnete Belüftung. Die Lüftungsgitter und Ventile gibt es sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Sie gewährleisten eine ungestörte Zirkulation der Luft und stehen unter anderem in exklusiven Designs zur Verfügung. Für den Innenbereich existieren unter anderem Gitter mit integriertem Mückenschutz oder mit abschließbaren Schiebegittern. Die Modelle für den Außenbereich sind witterungsbeständig und bieten einen effektiven Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen und Insekten. Für individuelle Wünsche eignen sich die maßgefertigten Lüftungslösungen.
Was sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung?
Wer eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung auf Lueftungsfabrik.de bestellt, entscheidet sich für ein energieeffizientes Modell. Es gibt zentral oder dezentral gelegene Lüftungsanlagen, die sich perfekt für gut oder mäßig isolierte Häuser eignen. Die Anlagen tragen mithilfe der Ausgleichslüftung dazu bei, die Kosten für Wärme und Strom zu reduzieren. Normalerweise geht beim Lüften viel Wärme verloren, weil die Heizungsluft nach draußen strömt und kalte Frischluft ins Innere des Hauses gelangt. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, kurz WRG genannt, minimiert den Wärmeverlust. Bei dieser sogenannten Ausgleichslüftung überträgt sich die Wärme der abgeführten auf die einströmende Luft. Die Frischluft muss sich deshalb nicht mehr so stark erwärmen, was letztendlich viel Energie spart.
So funktioniert die Ausgleichslüftung
Bei der Lüftungsanlage mit WRG erfolgt die Wärmeübertragung in einem Wärmetauscher. Die warme Abluft gibt die Wärme an die Zuluft ab. Das Clevere an dem System ist, dass es im Sommer genau umgekehrt funktioniert. Die Abluft gibt ihre Kälte an die warme Zuluft ab und sorgt somit für ein angenehm kühles Ambiente. Diese Funktion unterstützt die Klimaanlage und spart auch hier bares Geld. Kurzum: Eine Lüftungsanlage mit WRG bietet immer einen finanziellen Nutzen und ist gut für die Umwelt.