Moderne Wasserpumpen optimieren Versorgung und Entsorgung

-

Neubauten verfügen meist über eine zeitgemäße Zu- und Ableitung von Brauchwasser. Doch nicht jeder wohnt in Sachen Wasserver- und -entsorgung in idealen Umständen. In manchen Häusern ist der Wasserdruck zu niedrig, um etwa eine Dusche so richtig zu genießen, oder der Druck ist ungleichmäßig und macht Wasch- und Spülmaschine Probleme. In anderen Bauten liegen Waschküche und Keller unterhalb der Kanalisation, dann kann die Entsorgung von Brauchwasser zu einer Herausforderung werden. Moderne Pumpen sind in beiden Fällen die Antwort.

Mit dem Hauswasserwerk zu konstantem Wasserdruck

Kommt das Wasser im Haus ohne ausreichenden Druck aus der Leitung oder lässt der Wasserdruck bei Gebrauch nach, dann braucht es technische Hilfe. Ein Hauswasserwerk ist eine Wasserpumpe, die über einen eigenen Tank verfügt, der in der Regel bis zu 20 Liter Brauchwasser vorhält. Das unterscheidet sie von Hauswasserautomat und macht sie besonders nützlich, wenn regelmäßig kleinere Wassermengen benötigt werden. Die selbstansaugende Pumpe stellt den Tankinhalt für Toilette, Spül- oder Waschmaschine bereit, zieht automatisch Wasser nach und sorgt für einen konstanten Druck in der Leitung.

Voraussetzung für den Einsatz eines Hauswasserwerks ist der Anschluss an eine natürliche Wasserquelle, also einen Brunnen oder eine Zisterne. Dadurch wird Regen- oder Grundwasser zur Nutzung im Haus verwendet. Zudem wird der Wasserdruck erhöht, da die Pumpe das Brauchwasser mit einem bestimmten Druck in die Leitungen einführt. Ein Hauswasserwerk für den Haushalt spart also Geld, da kostenloses Regen- oder Grundwasser statt Leitungswasser zum Einsatz kommt, und erhöht den Wohnkomfort.

Was bringt ein Hauswasserwerk im Garten?

Der klassische Einsatzort eines Hauswasserwerks ist eigentlich im Garten. Dort machen die cleveren Pumpen Sinn, wenn eine Sprinkleranlage oder ein Tropfschlauch verwendet wird. Hier soll die Bewässerung gleichmäßig dosiert werden, und genau dafür bietet sich das Hauswasserwerk an. Es sorgt für einen konstanten Druck und holt bei Bedarf Wasser nach. Einzige Voraussetzung: Die Wasserquelle sollte maximal 8 Meter tief sein. Für tiefere Brunnen, Zisternen, Gruben etc. bieten sich sogenannte Unterwasser-Hauswasserwerke an.

Brauchwasser sauber entsorgen per Hebeanlage

Pumpen werden im Haushalt nicht nur dazu gebraucht, Wasser zu besorgen, sondern auch, um es nach Gebrauch wieder loszuwerden. Die Funktion der Hebeanlage besteht darin, Abwasser im Haus auf ein höheres Niveau zu pumpen. Sie kann je nach Bauweise und Lage eines Gebäudes nicht nur nützlich, sondern sogar unerlässlich sein. Es kann nämlich vorkommen, dass das Abwasser auf einem Niveau gesammelt wird, dass unterhalb der Kanalisation liegt, etwa in der Waschküche im Untergeschoss. Dann muss es zunächst einmal auf eine Höhe gepumpt werden, von der es in die Kanalisation ablaufen kann.

Eine Hebeanlage unterstützt aber nicht nur beim Abpumpen etwa von Brauchwasser aus der Waschküche. Gerade bei immer häufigeren und stärkeren Unwettern sind die Geräte essentielle Helfer im Keller. Dringt bei Starkregen Wasser ein, können sie dafür sorgen, dass es schnell wieder verschwindet. Auf diese Wiese vermeiden oder reduzieren sie zumindest den Schaden, den das Regenwasser sonst anrichten würde.

spot_img
spot_img