13 C
Memmingen
Sonntag. 28. Mai 2023 / 21

Das Enneagramm: Der Test, der über Persönlichkeit, Ängste, Wünsche und Bedürfnisse aufklärt

-

Print Friendly, PDF & Email

Persönlichkeitstests stellen für den einzelnen eine gute Möglichkeit dar, die persönliche Weiterentwicklung voranzutreiben, auch weil sie durchaus in der Lage sind, zutreffende Prognosen herauszuarbeiten.

Ein Test, der viel über die eigene Persönlichkeit Preis gibt, ohne die Testperson einfach in eine Schublade zu stecken, ist das Enneagramm. Im folgenden Artikel beschreiben wir das Modell ausführlich und bieten am Ende die Möglichkeit an, den eigenen Persönlichkeitstyp herauszufinden.

Das Enneagramm

Das Modell und seine Geschichte

Das Enneagramm ist keine Modeerscheinung. Es hat eine lange Tradition und geht auf den russischen Philosophen Gurdjieff zurück. Dieser verbreitete das Enneagramm in den frühen 1900er Jahren im Westen. Letztendlich war es aber der chilenische Psychiater Oscar Ichazo, der die Konzepte in den 1950er Jahren für westliche Gelehrte bereicherte, indem er Parallelen zwischen dem Enneagramm und der pythagoreischen Mathematik zog.

Heute verwenden Psychologen, Psychiater, Fachleute für psychische Gesundheit und Unternehmen das Enneagramm als zusätzliches Instrument zum besseren Verständnis der Persönlichkeit. Es dient dem persönlichen Wachstum sowie der Selbsterkenntnis.

Das Modell und seine Funktionen

Das Wort „Enneagramm“ ist griechisch und setzt sich aus den beiden Worten Ennea = neun und Gramm = Punkte zusammen. Es lässt sich ganz gut mit dem Begriff „Neuner-Bild“ übersetzen und bezieht sich auf ein neunzackiges Symbol, das aus drei Formen besteht: einem äußeren Kreis mit einem Dreieck und einem inneren Sechseck. Als Persönlichkeitstheorie beschreibt das Enneagramm neun primäre Strategien, die wir alle nutzen, um mit der Welt und unserer Umwelt in Beziehung zu treten und auf sie zu reagieren.

Dementsprechend wird das Enneagramm als ein typologisches System beschrieben, das die menschliche Persönlichkeit in neun Grundtypen einteilt. Darüber hinaus wird jeder dieser Persönlichkeitstypen von drei unterschiedlichen Energiezentren geprägt. Diese Energiezentren sind: Kopf, Herz und Bauch.

Das Enneagramm ist somit ein dynamisches Modell. Der Mensch ist mit einer Kern-Persönlichkeit ausgestattet, wird durch sein entsprechendes Energiezentrum beeinflusst und als Drittes durch die beiden „Flügel“-Persönlichkeiten, die links und rechts seiner Kern-Persönlichkeit verortet sind, geprägt. Erst die Kombination all dieser Einflussfaktoren ergibt letztendlich das Bild der individuellen Persönlichkeit.

Für ein besseres Verständnis stellen wir die neun Persönlichkeitstypen in ihren jeweiligen Energiezentren vor.

Die neun Persönlichkeitstypen des Enneagramms in ihren Energiezentren

Das Enneagramm wird als typologisches System beschrieben, das die menschliche Persönlichkeit in neun Grundtypen einteilt.

Eingebettet sind sie in die Energiezentren Herz, Kopf und Bauch.

Energiezentrum Herz

Herztypen sind auf ihre emotionale Intelligenz angewiesen, um ihre eigenen Reaktionen zu verstehen und mit anderen in Kontakt zu treten.

Es lassen sich die folgenden Kerntypen unterscheiden:

Der Helfer

Wie es der Name schon andeutet, ist dieser Persönlichkeitstyp immer zur Stelle, um zu helfen und als Unterstützungssystem für Familie und Freunde zu fungieren. Seine Motivation ist das Bedürfnis, immer geliebt und gebraucht zu werden. Er ist extrem großzügig und ignoriert dabei nicht selten die eigenen Bedürfnisse.

Stärken: fürsorglich, zwischenmenschlich, warmherzig
Schwächen: konzentriert sich zu sehr auf die Bedürfnisse von anderen
Grundängste: nicht geliebt zu werden und unerwünscht zu sein
Grundbedürfnis: geliebt zu werden

Der Dynamiker

Dieser Persönlichkeitstyp ist erfolgsorientiert und extrem zielstrebig. Er wird durch sein ständiges Bedürfnis motiviert, erfolgreich zu sein und Misserfolge zu vermeiden. Er konzentriert sich ein wenig zu sehr darauf, was andere von ihm denken.

Stärken: anpassungsfähig, durchsetzungsstark, imagebewusst
Schwächen: misst sich ausschließlich an seinem Erfolg
Grundängste: wertlos oder unbedeutend zu sein, andere zu enttäuschen

 

Grundbedürfnis: wertvoll zu sein und akzeptiert zu werden

 

 

Der Individualist

Der Individualist möchte so einzigartig wie möglich sein. Er möchte niemals als gewöhnlich betrachtet werden. Er konzentriert sich sehr auf die eigenen Gefühle. Seine Launenhaftigkeit beschränkt ihn oftmals im Umgang mit seiner Umwelt.

Stärken: kreativ, sensibel, introspektiv, einzigartig,
Schwächen: möchte immer gesehen und verstanden werden, neigt zu Eifersucht und Launenhaftigkeit
Grundängste: keine Identität oder persönliche Bedeutung zu haben
Grundbedürfnis: auf der Grundlage seiner inneren Erfahrung sinnvoll zu sein

 

Energiezentrum Kopf

Menschen dieses Persönlichkeitstyps verlassen sich in erster Linie auf ihre intellektuelle Intelligenz, um ihre eigenen Reaktionen zu verstehen und mit anderen in Kontakt zu treten.

Zu ihnen gehören die Kerntypen:

Der Forscher

Dieser Typ fällt als Wissenschaftler oder Professor auf. Er liebt das Lernen und ist ständig bestrebt, mehr über die Welt zu erfahren. Ein solcher Mensch ist eher zurückgezogen und distanziert. Er erscheint verschlossen und tritt nicht sehr gesellig auf.

Stärken:

wissend, neugierig, einfühlsam, analytisch

Schwächen:

neigt zu Einzelgängertum, kämpft damit, sich mit seinen Gefühlen zu verbinden,

Grundängste: nutzlos, hilflos oder unfähig zu sein
Grundbedürfnis: fähig und kompetent zu sein

 

Der Loyalist

Diese Menschen sind auf Sicherheit bedacht, suchen Schutz und wollen auf Probleme vorbereitet sein. Für diesen Persönlichkeitstyp besteht die größte Angst darin, unvorbereitet zu sein und sich nicht vor Gefahren schützen zu können..

Stärken: engagiert, praktisch, witzig, krisentauglich, immer bereit
Schwächen: kämpft mit Ängsten und Selbstzweifeln
Grundängste:

ohne Sicherheit und Unterstützung zu sein

Grundbedürfnis:

Sicherheit und Unterstützung zu haben

 

 

Der Enthusiast

Dieser Persönlichkeitstyp ist ein positiver, lebenslustiger Mensch, der spontan ist und das Bedürfnis hat, glücklich zu sein. Er legt sich ungern fest und steckt fast immer voller Energie. Er fürchtet emotionalen Schmerz oder Unbehagen und tut daher alles, um keine innere Leere in sich aufkommen zu lassen.

Stärken:

abenteuerlustig, voller Tatendrang, liebt neue Erfahrung

Schwächen: tut sich schwer, die eigenen Grenzen zu erkennen,

neigt dazu, sich zu überanstrengen, unternimmt alles, um inneren Schmerz zu vermeiden

Grundängste: eingeschränkt zu sein oder Schmerzen zu fühlen
Grundbedürfnis: glücklich und zufrieden zu sein

 

Energiezentrum Bauch

Bauchtypen verlassen sich auf ihre instinktive Intelligenz, um ihrem „Bauchgefühl“ zu folgen und auf Bedrohungen und Chancen zu reagieren.

Drei Kerntypen lassen sich in diesem Bereich herausarbeiten:

Der Perfektionist

Dieser Persönlichkeitstyp konzentriert sich darauf, die Regeln zu befolgen und die Dinge perfekt zu erledigen. Er ist von dem Wunsch beseelt, auf die „richtige“ Weise zu leben und Fehler und Schuldzuweisungen zu vermeiden. Er ist so sehr darauf bedacht, perfekt zu sein, dass er häufig zu hart mit sich selbst ins Gericht geht.

Stärken:

engagiert, zuverlässig, strebt danach, das Beste aus sich herauszuholen

Schwächen: sehr kritisch, vor allem sich selbst gegenüber; neigt zu Schwarz-Weiß-Denken
Grundängste: schlecht oder korrupt zu sein
Grundbedürfnis: gut zu sein oder Integrität zu haben

Der Herausforderer

Dieser Persönlichkeitstyp wird durch sein Bedürfnis nach Stärke und Kontrolle angetrieben. Er möchte niemals schwach oder verletzlich wirken. Häufig nimmt er die Rolle des Verteidigers oder Beschützers ein. Meist handelt es sich um eine Führungspersönlichkeit. Er neigt dazu, alles um sich herum zu kontrollieren.

Stärken: befehlsgewaltig, beschützend, verantwortungsbewusst
Schwächen: konfrontativ, kontrollierend
Grundängste: von anderen verletzt oder kontrolliert zu werden
Grundbedürfnis: Streben nach Unabhängigkeit und Kontrolle

 

Der Friedensstifter

Dieser Persönlichkeitstyp schätzt Harmonie, Gemütlichkeit und Frieden. Er hat das Bedürfnis, immer den Frieden zu wahren und Konflikte um jeden Preis zu vermeiden. Er schwimmt mit dem Strom und neigt dazu, anderen die Kontrolle zu überlassen und sich wie ein Puzzleteil einzufügen.

Stärken: angenehm und entgegenkommend im Umgang
Schwächen:

kann vor Wut explodieren, wenn er Dinge zu lange für sich behält

Grundängste: abgekoppelt, getrennt und/oder verloren zu sein
Grundbedürfnis: Frieden und Stabilität in der inneren und äußeren Welt zu haben

 

Wie man den eigenen Persönlichkeitstyp entdeckt

Um herauszufinden, welcher Persönlichkeitstyp das eigene Handeln, Denken und Tun beeinflusst, gibt es nur einen Weg. Mit dem folgenden kostenlosen Test kann man auch als Anfänger ganz leicht in die Welt des Enneagramms eintauchen und aufschlussreiche Erkenntnisse über die eigene Persönlichkeit entdecken: https://enneagram-personality.com/de

Nach dem Test weiß man mehr über die eigenen Kernmotivationen, Ängste, Wünsche und Bedürfnisse. Und das kann für den ganz persönlichen Lebensweg sehr erhellend sein.