23.3 C
Memmingen
Donnerstag. 21. September 2023 / 38

NAGA: Ein soziales Netzwerk für Investitionen, das Wert auf Innovation legt

-

Print Friendly, PDF & Email

Die technologischen Fortschritte der letzten zwei Jahrzehnte haben in großen Bereichen der Gesellschaft zu vielen neuen Entwicklungen geführt. Das offensichtlichste Beispiel ist die Kommunikation, die sogar die Art und Weise, wie viele Bürger miteinander umgehen, verändert hat. Aber auch der Finanzsektor hat sich in letzter Zeit stark verändert. Der erste Schritt war die Digitalisierung, die von vielen der marktführenden Unternehmen durchgeführt wurde. Doch der zweite große Schritt kam mit dem Auftauchen der so genannten FinTech-Unternehmen, die im letzten Jahrzehnt gegründet wurden und das Beste aus zwei Welten zusammenbrachten: Finanzen und Technologie.

FinTech-Unternehmen haben zwei Hauptziele: Sie wollen bei die Technologie zur Vereinfachung vieler Prozesse nutzen und dabei einen Schritt weiter gehen als ihre Vorgänger, um in diversen Bereichen dieser Marktnische ein breiteres Publikum zu erreichen. Wenn es darum geht, diese Bemühungen und die erzielten hervorragenden Ergebnisse zu veranschaulichen, kann das Unternehmen NAGA ein gutes Beispiel sein. NAGA ist ein FinTech mit Fokus auf Geldanlage und mehr als 1 Million Kunden weltweit. Folgerichtig hat das Unternehmen hart daran gearbeitet, die digitale Umgebung für seine Kunden so umfassend wie möglich zu gestalten.

Aus diesem Grund bietet die App mehr als 1.000 Tools und Vermögenswerte für den Handel an. Sie ermöglicht auch das Herunterladen von Metatrader 4 und Metatrader 5, so dass Benutzer die Formel finden können, die ihrem Profil und ihren Kenntnissen am besten entspricht. Die digitale Umgebung wird durch einen sehr interessanten Schulungsbereich sowie relevante Fachnachrichten und sorgfältig aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Wertpapieren vervollständigt. Dadurch ist es logischerweise gelungen, ein breiteres Publikum zu erreichen, das nicht unbedingt Experte in der Welt der Investitionen sein muss. Darüber hinaus übernimmt der Kunde bei NAGA, ganz im Sinne von FinTech, eine viel aktivere Rolle als bei traditionelleren Modellen: Er wird geschult und informiert, so dass er seine eigenen Entscheidungen treffen oder die anderer, erfahrenerer Personen mit Tools wie Copy Trading kopieren kann.

Foto de Luis Villasmil en Unsplash

Um jedoch auf das andere große Ziel einzugehen, muss erklärt werden, warum Technologie und Innovation bei NAGA über die einfache Digitalisierung hinausgehen, auf die sich andere, eher klassische Institutionen konzentriert haben. NAGA hat sich zu einer sozialen Investitionsplattform entwickelt. Wie zuvor erwähnt, hat sich das Kommunikationsmodell in den letzten zwei Jahrzehnten verändert, insbesondere mit dem Aufkommen des Web 2.0, hin zu einer globaleren und direkteren Kommunikation; es wird deutlich, dass dieses FinTech seinen Stil an diese neuen Möglichkeiten und Gepflogenheiten anpassen wollte. Der Kunde kommuniziert nicht mehr nur mit dem Unternehmen und umgekehrt; NAGA fördert den Kontakt zwischen den verschiedenen Tradern, damit diese ihre Erfahrungen und Ratschläge austauschen können. Sie folgt also dem Konzept einer sozialen Plattform. Ein persönliches Netzwerk, das das Wissen des Traders erweitern und bereichern kann.

Natürlich bietet NAGA auch andere große, technologisch bedingte, Vorteile, wie z.B. die neuesten Sicherheits- und Datenschutz-Tools für den Nutzer und einen umfassenden Kundenservice, inklusive der Möglichkeit, einen professionellen persönlichen Manager um Hilfe zu bitten.Bei diesem Investment-FinTech hat der Nutzer Zugriff auf eine große Anzahl von Wertpapieren, wie z.B. Aktien von Unternehmen wie Tesla oder Netflix, CFDs, Devisen, Kryptowährungen (die NAGA X Wallet ist auch eine großartige Option), Indizes, Rohstoffe, usw… Aber mit dem Vorteil, über ein transparentes Portal die notwendigen Lizenzen zu verfügen. NAGA Trade ist ein gutes Beispiel dafür, was ein FinTech erreichen will. Und der Erfolg zeigt, dass dieses Konzept in der heutigen Gesellschaft gut ankommt.

Die traditionelleren Unternehmen nehmen zur Kenntnis, dass Innovation und Anpassung an neue Marktgewohnheiten für sie eine unerledigte Aufgabe darstellen.