Viele Jahre haben sie im Dienst der Stadt Memmingen gearbeitet, manche sogar eine ganze Lebensarbeitszeit lang. „Ich möchte Ihnen von Herzen danken für die Arbeit, die Sie über so viele Jahre hinweg geleistet haben, für Ihren Einsatz und Ihr großes Engagement“, würdigte Oberbürgermeister Jan Rothenbacher und verabschiedete bei einer Feierstunde im Rathaus städtische Beschäftigte in den wohlverdienten Ruhestand.
Wolfgang Amman hatte eine Aufgabe bei der Stadt, bei der viele Leute gerne zuschauen: als Eismeister war er neben vielen anderen Aufgaben auch für die Eisbereitung in der Eissporthalle zuständig, wenn das von Kufen zerkratzte Eis wieder in eine spiegelglatte Fläche gewandelt wird. Arbeitszeiten bis 24 Uhr waren für ihn keine Seltenheit.
Johann Dischler wartete in den vergangenen 20 Jahren die historischen Uhren im Rathaus und am Martinsturm, die auch zur Stadt gehört. Sein handwerkliches Geschick setzte er in der Vordruckstelle des Rathauses neben vielen anderen Aufgaben für die Instandhaltung und Wartung von Bürogeräten aller Art ein.
Erzieherin Ursula Prexl hat seit Anfang der 1980er Jahren in mehreren städtischen Kindergärten Generationen von Kindern betreut. Sie war unter anderem in den Kindergärten Westermannstraße und Stadtweiherstraße engagiert. 2005 wechselte sie in den Kindergarten Volkratshofen, wo sie 2017 die stellvertretende Leitung übernahm.
Hans Jürgen Honold brachte sich über drei Jahrzehnte als Baukontrolleur im Tiefbauamt der Stadt ein. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Fahrbahndeckensanierungen und Brückensanierungen. Es gibt nur wenige der insgesamt 158 Brücken in Memmingen, an denen in den vergangenen 30 Jahren nicht zumindest Abdichtungsarbeiten oder Geländer-Reparaturen durch Hans Jürgen Honold durchgeführt wurden.
Mit den zahlreichen Ausreden von Falschparkern und Temposündern könnte Thomas Langenwalter ganze Bücher füllen. 25 Jahre lang arbeitete er in der Kommunalen Verkehrsüberwachung und musste immer wieder starke Nerven unter Beweis stellen. In den letzten Jahren arbeitete er in der Bußgeldsachbearbeitung und Geschwindigkeitsüberwachung.
Dolores Nimanaj sorgte seit über 25 Jahren in verschiedenen Einrichtungen der Stadt für Sauberkeit und Ordnung. Seit 2009 gehörte sie zur Schulfamilie der Theodor-Heuss-Schule und sorgte dafür, dass die Schülerinnen und Schüler frisch geputzte Räumlichkeiten vorfinden konnten.
Stefan Strahl arbeitete seit 1994 Jahre als Mechaniker im Amt für Stadtgrün und Friedhöfe und fand für alle auftretenden Probleme immer eine Lösung. Er verwaltete ein umfangreiches Werkstattlager und konnte aus mehreren defekten Maschinen eine neue bauen.
Ralf Waldmann betreute viele Jahre lang als Hausmeister im Kulturamt das Grimmelhaus, das Stadtmuseum im Hermansbau, den Kreuzherrnsaal und einige weitere Veranstaltungsorte. Er war vielseitig engagiert für die Memminger Meile und bewies viel Fingerspitzengefühl im Hängen von Ausstellungen.