IHK Schwaben | Lieferketten: Das Risiko und der Handlungsdruck nehmen zu

-

Print Friendly, PDF & Email

Der Krieg in der Ukraine und die Null-Covid-Politik Chinas machen neue Handelsabkommen unverzichtbar

Seit Beginn der Corona-Krise leidet die bayerisch-schwäbische Wirtschaft unter fehlenden Rohstoffen und Vorprodukten. Über Jahre hinweg sicher geglaubte Lieferketten erweisen sich als brüchig und unzuverlässig. „Das ohnehin große Risiko hat sich durch den Krieg in der Ukraine nochmals massiv verschärft“, stellt Jana Lovell, Leiterin des IHK-Geschäftsfelds International, mit Blick auf eine aktuelle Umfrage der IHK Schwaben fest. Die IHK-Expertin appelliert daher an die Bundesregierung, die Wirtschaft bei der Diversifizierung ihrer Lieferketten durch den Abschluss neuer Handelsabkommen zu unterstützten.

Sieben von zehn IHK-Mitgliedsunternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen erwarten, dass ihnen aufgrund der Ukraine-Krise weitere Lieferanten ausfallen bzw. noch funktionierende Lieferketten unterbrochen werden. „Die von abreißenden Lieferketten ausgehende Gefahr ist in der Industrie und damit am Produktionsstandort Bayerisch-Schwaben besonders hoch“, konkretisiert Lovell das Risiko für die heimische Wirtschaft. Und damit nicht genug: „Aufgrund des kurzfristigen Corona-Lockdowns in Shanghai, droht nun weiteres Ungemach“, berichtet Lovell aus ihrer Beratungspraxis heraus. So sind auch bayerisch-schwäbische Unternehmen vom logistischen Shutdown der chinesischen Finanz- und Wirtschaftsmetropole betroffen.

Eine aktuelle Studie des ifo-Instituts zeigt auf, wie abhängig die deutsche und damit auch die bayerisch-schwäbische Wirtschaft vom Reich der Mitte ist. So sind fast die Hälfte der deutschen Industriefirmen derzeit auf wichtige Vorleistungen aus China angewiesen, schreiben die Münchner Wirtschaftsforscher. Will sich die heimische Wirtschaft von dieser Abhängigkeit lösen, ebenso wie von russischen Energielieferungen, ist dies nur über eine Diversifizierung möglich. Lovell abschließend: „Unsere Unternehmen brauchen mehr Zulieferer aus verschiedenen Ländern. Sie können dabei auf ein weltweites Netzwerk der Auslandshandelskammern zurückgreifen. Das kann aber nur dann gelingen, wenn die Politik dafür den Weg bereitet, beispielsweise durch neue Handelsabkommen mit Staaten aus Südamerika, Australien oder Indien.“