Auch in diesem Jahr sorgt der Kreisverband Unterallgäu des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) mit einem beeindruckenden ehrenamtlichen Engagement für die medizinische Sicherheit bei einer der größten Veranstaltungen der Region. Täglich strömen bis zu 45.000 Besucherinnen und Besucher zum Event – und sie alle können sich auf einen hochprofessionellen Sanitätsdienst verlassen.
Mehr als 160 Helferinnen und Helfer sowie mehrere Ärztinnen und Ärzte sind zeitgleich im Einsatz. Insgesamt engagieren sich über 320 Ehrenamtliche, um im Bedarfsfall schnelle und kompetente Hilfe zu leisten. Dieses außergewöhnliche Engagement ermöglicht es, medizinische Notfälle rasch zu erkennen und effektiv zu versorgen – oft noch bevor der Rettungsdienst eingreifen muss.
Eine zentrale Rolle bei der Koordination spielt auch die Integrierte Leitstelle (ILS) Donau-Iller in Krumbach/Schwaben. Sie nimmt während der Veranstaltung alle Notrufe entgegen, die über die europaweit gültige Notrufnummer 112 vom Festivalgelände eingehen, und leitet sie direkt an den Einsatzführungsstab vor Ort weiter. Um der erhöhten Einsatzlage gerecht zu werden, hat die ILS ihr Personal an den drei Veranstaltungstagen um bis zu drei zusätzliche Einsatzkräfte aufgestockt.
Unterstützt wird der BRK-Kreisverband Unterallgäu von zahlreichen Bereitschaften aus der gesamten Region und darüber hinaus. Die enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden sowie dem Veranstalter funktioniert reibungslos und stellt die bestmögliche Versorgung und Sicherheit aller Besucher sicher.
Der Kreisverband spricht bereits im Vorfeld seinen herzlichen Dank an alle Beteiligten aus. „Ohne den unermüdlichen Einsatz unserer Ehrenamtlichen wäre eine solche logistische und medizinische Leistung nicht möglich“, betont der Kreisgeschäftsführer. Das BRK ist stolz auf seine Helferinnen und Helfer – und die Besucher dürfen es ebenfalls sein.
Ikarus Festival 2025 | Wo Techno-Götter feiern und der Wald bebt“ – Die Facts in der Übersicht