Türkheim | BRK besetzt ab 01.01.2025 einen zusätzlichen Rettungswagen

-

Die 42. Verbandsversammlung des ZRF Donau-Iller hat am 05.06.2024 entschieden, den Kreisverband Unterallgäu des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) mit dem Betrieb des Rettungswagens am neuen Rettungsdienst-Stellplatz Türkheim zu beauftragen.

Vorausgegangen war eine vom Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Donau-Iller (ZRF) beauftragte Untersuchung durch das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der Universität München. Das Gutachten kam zu dem Ergebnis, dass auf Grund der in den letzten beiden Jahren deutlich gestiegenen Einsatzzahlen im Versorgungsbereich Mindelheim zusätzlich zu den dort vorhandenen Rettungswagen in Mindelheim und Bad Wörishofen ein weiterer Rettungswagen in Türkheim stationiert werden soll. Die Verbandsversammlung des ZRF Donau-Iller hat daraufhin am 27.06.2023 entschieden, den Betrieb eines zusätzlichen Rettungswagens im Gewerbegebiet an der Autobahnanschlussstelle Bad Wörishofen/Türkheim europaweit auszuschreiben. Hierbei hat das BRK das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und sich gegen mehrere Mitanbieter durchgesetzt.

Der neue Rettungswagen wird ab 01.01.2025 täglich 18 Stunden einsatzbereit sein, somit stehen im rettungsdienstlichen Versorgungsbereich Mindelheim zukünftig rund um die Uhr zwei Rettungswagen und tagsüber zusätzlich ein dritter Rettungswagen zur Verfügung. ZRF-Geschäftsführer Jan Terboven: „Ich freue mich, dass wir mit dem zusätzlichen Standort in Türkheim das Netz der Rettungsdienststandorte in unserem Zuständigkeitsbereich nochmals dichter weben können. Der gefundene Standort zeichnet sich insbesondere durch die verkehrsgünstige Lage und damit durch kurze Fahrzeiten in die Städte Mindelheim und Bad Wörishofen, aber auch in alle Umlandgemeinden aus.

Hintergrundinformationen

Der Freistaat Bayern ist in 25 Rettungsdienstbereiche aufgeteilt, für die jeweils ein Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) zuständig ist. Dieser ist als kommunaler Zusammenschluss Träger des Rettungsdienstes und der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst und legt die Struktur der rettungsdienstlichen Einrichtungen fest. Die einzelnen Rettungsdienstbereiche sind wiederum in Versorgungsbereiche aufgeteilt. Als Versorgungsbereich wird das Gebiet in der Umgebung einer Rettungswache bezeichnet, für deren Versorgung die jeweilige Rettungswache zuständig ist. In einem Versorgungsbereich kann es zusätzliche Rettungsdienststandorte geben, die nicht 24 Stunden täglich besetzt sind. Diese werden als Rettungsdienst-Stellplatz bezeichnet. In jedem Versorgungsbereich muss die sog. „Hilfsfrist“ (max. 12 Minuten Fahrzeit in 80% der Notfalleinsätze) eingehalten werden.

Das Gebiet des Rettungsdienstbereichs Donau-Iller umfasst die Landkreise Günzburg, Neu-Ulm und Unterallgäu sowie die kreisfreie Stadt Memmingen. Der Rettungsdienstbereich ist in zehn Versorgungsbereiche unterteilt. Tagsüber sind an 14 Standorten 18 Rettungswagen (RTW) im Dienst, nachts sind an 11 Standorten 13 Rettungswagen einsatzbereit. Rund um die Uhr stehen an acht Standorten Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) zur Verfügung. Verbandsvorsitzender des ZRF Donau-Iller ist der Landrat des Landkreises Günzburg, Dr. Hans Reichhart, sein Stellvertreter der Unterallgäuer Landrat Alex Eder.

spot_img