Polizist aus dem Landkreis Neu-Ulm erneut im Fokus – Verbindung zu früherem Drogenskandal?

-

Zwei Wochen nach der groß angelegten Razzia im Landratsamt Neu-Ulm und bei der dortigen Polizei wegen mutmaßlich manipulierter medizinisch-psychologischer Untersuchungen (MPU) gibt es neue Details zu einem der beschuldigten Beamten. Der Mann, inzwischen Mitte 40, ist kein Unbekannter – bereits vor über einem Jahrzehnt war er in einen aufsehenerregenden Polizeiskandal verwickelt. Das hat nun die Neu-Ulmer Zeitung recherchiert.

Damals war der Beamte Teil einer Sondereinheit zur Bekämpfung organisierter Kriminalität, angesiedelt in Neu-Ulm. Im Zuge eines Drogenskandals bei der Polizei in Kempten wurde die Spezialeinheit mit internen Ermittlungen betraut. Hintergrund war der Fund von rund 1,8 Kilogramm Kokain im Büro des damaligen Leiters des Drogendezernats – entdeckt nach einem eskalierten Streit im privaten Umfeld des Beamten. Während dieser behauptete, das Rauschgift zu Schulungszwecken aufbewahrt zu haben, standen schwere Vorwürfe im Raum: Es ging um möglichen Drogenhandel innerhalb der Polizei und mutmaßliche Verbindungen zur organisierten Kriminalität.

Der jetzt erneut unter Verdacht stehende Polizist mit türkischen Wurzeln spielte damals eine aktive Rolle bei den Ermittlungen. Kollegen beschrieben ihn als ehrgeizig und auffällig – ein Ermittler mit Sinn für Stil, teuren Autos und einem Hang zur Selbstdarstellung. Intern galt er als umstritten, nicht zuletzt wegen eines Vorfalls, der schließlich zu seiner Suspendierung führte: Eine Beziehung zu einer Frau, die in direktem Zusammenhang mit dem Kemptener Drogenverfahren stand, sorgte für Schlagzeilen und Unmut innerhalb der Behörde.

Ob zwischen den damaligen Ereignissen und den aktuellen Vorwürfen ein Zusammenhang besteht, ist derzeit unklar. Die Staatsanwaltschaft Memmingen äußert sich dazu nicht. Der Beschuldigte selbst verweigert auf Anfrage eine Stellungnahme. Sein Anwalt verweist auf die Unschuldsvermutung.

Fest steht: Der Fall wirft ein weiteres Schlaglicht auf eine Figur, die offenbar immer wieder in den Brennpunkt interner und öffentlicher Diskussionen gerät – und deren Rolle innerhalb der Polizei nun erneut geprüft wird.

Polizeipräsidium Schwaben Süd/West | Durchsuchungen wegen Verdacht des Rauschgifthandels und der Bestechung – Ermittlungen gegen Polizeibeamten

spot_img