Am Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni findet im Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach das größte Dampfmaschinen-Treffen in Süddeutschland statt. Historische Dampfmaschinen, Straßenwalzen, Lokomobile, fahrbare Dampf-Modelle und Miniatur-Dampfmaschinen machen historische Technik auf einzigartige Weise lebendig.
Über 100 Jahre alte Dampfmaschinen bestaunen
Wenn die schnaubenden Ungetüme ihren Rauch ausstoßen und förmlich den Boden beben lassen, wird Geschichte für alle Sinne erfahrbar. Unter den historischen Maschinen finden sich Raritäten wie der Dampftraktor „Lena“ von 1905 aus den Niederlanden, von dem es weltweit nur noch fünf Exemplare gibt. Weitere Attraktionen sind eine Militär-Zugmaschine aus dem Jahr 1918 und eine Marshall-Dampfwalze von 1925. Dazwischen drehen Dampftraktoren im Maßstab 1:3 ihre Runden auf dem Museumsgelände.
Die Besucherinnen und Besucher erleben am Wochenende auch, wie diese Stahlkolosse zum Einsatz kommen. Die Kürnbacher Dampfmaschine von 1912 treibt die historische Drehmaschine an. Ebenso beeindruckend sind Lokomobile, die ihre Dampfkraft einsetzen, um Baumstämme zu stapeln oder einen Steinbrecher anzutreiben, der Steinbrocken zu Kiesel zermalmt.
Mini-Dampfbahn fahren und Dampfnudeln aus historischer Küche
Auch der Schwäbische Eisenbahnverein ist mit seinen zahlreichen Mini-Dampfbahnen an beiden Tagen mit von der Partie. Besondere nostalgische Hingucker sind eine Spur-Null-Anlage mit zahlreichen fahrenden Miniatur-Eisenbahnen sowie historische Dampfmaschinen-Spielzeugmodelle. Kinder können außerdem kleine Dampfboote selbst bauen.
Passend zum Dampffest gibt es frische Dampfnudeln aus der historischen Küche und Kartoffeln frisch aus dem historischen Kartoffeldämpfer des Museums-Fördervereins. Für das leibliche Wohl sorgen zudem die Freiwillige Feuerwehr Bad Schussenried, das Kürnbacher Dorfcafé, der Schwäbische Eisenbahnverein sowie der Museumsbäcker im historischen Backhaus. Auch die historische Dampfbrennerei ist geöffnet.